Bewirb dich spontan.










BIM / VDC

Digitale TGA-Fachmodelle sind eine unserer Spezialisierungen. Der Nutzen geht weit über eine reine 3D-Koordination hinaus.

Gute Fachplanung, funktionierende Koordination und digitale Modelle kann (fast) Jede*r. Wir differenzieren uns, indem wir unsere digitalen Fachmodelle als effektives Frühwarnsystem nutzen und einsetzen. Unsere digitalen Fachmodelle sind so aufgebaut, dass wir über regelbasierte Prüfungen besser und frühzeitiger Fehler und Probleme wie z.B. Kollisionen, Kostenüberschreitungen, etc. erkennen und diesen entgegenwirken können.

 

Das digitale Modell richtig eingesetzt, reduziert Komplexität, gibt Sicherheit über Kosten, Termine, Baubarkeit und vereinfacht die Fertigung und Montage auf dem Weg zum realen, mängelfreien (nachhaltig nutz- und betreibbaren) Gebäude. «digital planen, analog bauen»

 

BIM VDC
 
Methode

Methode

VDC ist mehr als 3D-Modelle oder das Produkt einer Software. Die VDC-Methode ist ein gesamtheitlicher Prozess, der die Zusammenarbeit im Projekt sowie den  transparente Austausch fördert. Klare Zielformulierungen und Abläufe sowie Abstimmung der Anforderungen kommen weit vor dem Austausch der Modelle. Beispielswiese nutzen wir Virtual Reality zur Überprüfung der Baubarkeit mit Chef-Monteuren oder dem technischen Personal auf Wartungsfähigkeit.
Fachkompetenz

Fachkompetenzen

Unsere Mitarbeitenden beherrschen ihr Handwerk nicht nur auf der technischen und fachlichen Ebene, sondern auch in Bezug auf VDC-/BIM-Fachkompetenz. Wir sind dabei besonders stolz darauf, dass ein stattliche Anzahl unserer Mitarbeitenden das VDC-Zertifikat der Stanford University erlangt haben.
Engagement

Engagement

Wir engagieren uns als Unternehmen und auch viele unserer Mitarbeitenden, um die BIM-Methode und deren Etablierung in der Schweiz voranzutreiben. Wir sind als innovatives Ingenieurbüro beispielsweise Gründungsmitglied von Bauen Digital Schweiz. Unsere Mitarbeitenden engagieren sich in der SIA-Kommission BK442 oder als Mentor in VDC-Lehrgängen.
Ansatz

Ansatz

BIM ist eine Methode, die grossen Wert auf die strukturierte Organisation des Planungsprozesses sowie auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten legt. Wir haben unsere internen Abläufe (Workflows) an die Anforderungen der Methode angepasst und können so individuell je nach Projekterfordernis (IAG) reagieren.
Software

Software

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit bewährter und BIM-fähiger Software wie Autodesk Revit, BIMCollabZoom, ACC, Tinline oder Linear. Damit ermöglichen und vereinfachen wir die digitale Zusammenarbeit und die Workflows je nach Projektanforderung mit IFC („IFC 2x3“ oder "IFC 4"), BCF oder auch im nativen Revit-Format.
 
 
 
 

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns:

Daniel Bührer
Standort Winterthur / Zürich

052 234 70 74
Michele Contartese
Standort Kreuzlingen / St. Gallen

071 677 09 98