Methode
Wir verstehen VDC nicht als 3D-Modelle oder als Produkt einer Software. Wir verstehen VDC als gesamtheitlichen Prozess, der auf die Zusammenarbeit im Projekt abzielt. Der offene, transparente Austausch, die klare Formulierung der Ziele und Abläufe oder die gegenseitige Abstimmung der Anforderungen kommen dabei weit vor dem Austausch der Modelle. Selbstverständlich gehört aber auch der Austausch fachlich korrekter Modelle als Entscheidungsgrundlage dazu. Ebenso wie der Einsatz von Virtual Reality für die Überprüfung der Modelle mit den Chef-Monteuren auf Baubarkeit oder auch dem technischen Personal auf Wartungsfähigkeit.
Fachkompetenzen
Unsere Mitarbeitenden beherrschen ihr Handwerk nicht nur auf der technischen und fachlichen Ebene, sondern auch in Bezug auf VDC-/BIM-Fachkompetenz. Wir sind dabei besonders stolz darauf, dass ein stattliche Anzahlg unserer Mitarbeitenden das VDC-Zertifikat der Stanford University erlangt haben.
Engagement
Wir engagieren uns einerseits als Unternehmen und anderseits auch viele unserer Mitarbeitenden, um die BIM-Methode und deren Etablierung in der Schweiz voranzutreiben. So sind wir als innovatives Ingenieurbüro beispielswiese Gründungsmitglied von Bauen Digital Schweiz. Oder Mitarbeitende engagieren sich in der SIA-Kommission BK442 oder als Mentoren für VDC-Lehrgänge.
Ansatz
BIM ist eine Methode, die grossen Wert auf die strukturierte Organisation des Planungsprozesses sowie auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten legt. Wir haben unsere internen Abläufe (Workflows) an die Anforderungen der Methode angepasst und können so individuell je nach Projekterfordernis (IAG) reagieren.
Software
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit bewährter und BIM-fähiger Software wie Autodesk Revit, BIMCollabZoom, ACC, Tinline oder Linear. Damit ermöglichen und vereinfachen wir die digitale Zusammenarbeit und die Workflows je nach Projektanforderung mit IFC („IFC 2x3“ oder "IFC 4"), BCF oder auch im nativen Revit-Format.