Das von Otto Streicher 1929 errichtete und städtebaulich wie denkmalpflegerisch wertvolle Gebäude war für die Swiss Life zur Nutzung als Büro- und Ladenbau mit der Geschossigkeit und dem Volumen auf seinen Ursprung zurückzuführen, um ihm erneut seine Repräsentativität und starke Präsenz im Stadtbild zu verleihen. Die wesentlichen Eingriffe bestanden darin, das Zwischengeschoss wieder einzuziehen, das Volumen zu reduzieren, die originale Marmorfassade zu reinigen und auszubessern und die Fassaden gegen den Schanzengraben zu rekonstruieren. Haustechnik und Statik wurden auf den modernsten Stand gebracht. Der Energiebedarf liess sich um die Hälfte senken.